Viele Menschen machen ihre erste Immobilieninvestition unnötig kompliziert – und das ist völlig normal.Es ist dein hart verdientes Geld, deine erste große Investition, und du willst keinen Fehler machen. Die Nervosität ist verständlich. Aber um Immobilien in Deutschland erfolgreich zu bewerten, brauchst du keine Angst – sondern eine klare Strategie.
Erinnerst du dich, wie es war, als du das erste Mal Auto gefahren bist? Alles war neu und beängstigend.
Und heute fährst du mit 150 km/h über die Autobahn, während du Leberkäse isst und mit den Knien lenkst.
Genau so fühlt sich Immobilieninvestment an.
Am Anfang wirken alle Dokumente, Zahlen und E-Mails von der Bank wie eine Fremdsprache.
Aber nach ein paar Deals wird das Rechnen von Rendite, das Prüfen des Grundbuchs und das Simulieren von Cashflow zur zweiten Natur.
Also: Wie bewertet man die richtige Immobilie – vor allem als Anfänger?
Schritt 1: Nicht überdenken – Konzentriere dich auf das Wesentliche
Starte einfach.
Definiere dein Investitionsziel – Möchtest du monatlichen Cashflow, langfristige Wertsteigerung, Steuervorteile oder alles zusammen?
Rechne mit dem Immojourney Cashflow-Rechner – denn Bauchgefühl ersetzt keine Zahlen.
Schritt 2: Tier-1-Bewertung – Verdienst du monatlich Geld oder verlierst du es?
Das ist der wichtigste Einstiegspunkt.
Du kaufst kein Kunstwerk für die Wand – du kaufst ein Finanzinstrument.
Stelle dir folgende Fragen:
- Cashflow: Deckt die Miete alle laufenden Kosten und bleibt noch etwas übrig?
- Bruttorendite: Liegt die Kaltmiete bei mindestens 4 % in Vororten oder 5–6 % in Städten?
- ROI (Return on Investment): Wie viel verdienst du tatsächlich nach Abzug von Steuern, Kosten und Abschreibung?
Wenn die Zahlen nicht stimmen: weitergehen.
Du bist nicht hier, um eine schlechte Investition mit Hoffnung zu retten.
Schritt 3: Tier-2-Bewertung – Wird diese Immobilie zur Kostenfalle?
Nehmen wir an, die Zahlen stimmen. Super. Jetzt kommt die Frage:
Wird mich dieses Objekt in den nächsten 12 Monaten 30.000 € kosten?
Das solltest du prüfen:
- Alter und Zustand von Fenstern, Dach, Fassade und Heizung
- Energieeffizienzklasse des Gebäudes
- Höhe der Rücklagen der Eigentümergemeinschaft
- Anstehende Sanierungen (lies die Protokolle der Eigentümerversammlungen)
Ein profitabler Deal kann schnell kippen, wenn du technische Probleme übersiehst.
Schritt 4: Tier-3-Bewertung – Was ist die langfristige Strategie? Immobilien in Deutschland einfach bewerten!
Gut – das Ding läuft. Jemand anderes zahlt deinen Kredit. Zeit, größer zu denken.
Kann die Miete laut Mietrecht angepasst werden?
Wie entwickelt sich der Immobilienwert in den nächsten 5–10 Jahren in der Gegend?
Welche steuerlichen Vorteile gibt es (AfA-Abschreibung, Zinsen, Instandhaltungskosten)?
Du baust Vermögen auf. Es geht nicht nur um heute – sondern darum, was diese Immobilie in 10 Jahren für dich bringt.
Fazit
Immobilieninvestitionen sind wie Fahrradfahren:
Man fällt anfangs, steht wieder auf – und mit etwas Übung fährt man sicher und strategisch in Richtung finanzieller Freiheit.
Wenn du Immobilien in Deutschland bewerten willst, dann halte dich an drei Dinge:
Definiere deine Ziele. Analysiere die Zahlen. Und triff Entscheidungen auf Basis von Fakten – nicht von Gefühlen.
Man fällt ein paar Mal hin, steht wieder auf – und fährt irgendwann freihändig mit einem Coffee-to-go in der Hand.
Nutze Tools wie den Cashflow-Rechner von Immojourney.
Prüfe den Zustand gründlich.
Denke langfristig – und lass die Zahlen für dich sprechen.
Der Rest kommt mit der Erfahrung.